
Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
vielfältig und lebendig!
FAQ
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl aus verschiedenen Fragen bezüglich der Bewerbung.
Das Bewerbungsverfahren startet im September direkt zum jeweiligen neuen Schuljahr.
Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Schulplätzen anbieten, bitten wir Sie, sich so früh wie möglich (also gleich nach den Sommerferien) bei uns zu bewerben.
Nein. Sie können sich jedoch gern bereits frühzeitig nach einer Praktikumsstelle in einer KiTa, die Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut, umschauen. Ihre künftige Anleitung braucht mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Jede Praktikumsstelle muss von unserem/r Praxiskoordinator/in für das Berufskolleg genehmigt werden. Sie bekommen mit Ihrem Ausbildungsvertrag ein entsprechendes Formular zugesendet.
Keine Sorge, wenn Sie keine Praktikumsstelle finden, helfen wir Ihnen gern weiter.
Nein, Sie sollten sich aber schon bei einem Träger beworben haben bzw. bei einem Träger bewerben.
Unsere Schule hat Kooperationsverträge mit bestimmten Trägern. Diese Träger reservieren bei uns im Herbst die Schulplätze für das darauffolgende Schuljahr.
Das Erlangen einer Fachhochschulreife wird an unserer Schule nicht mehr angeboten, da Sie mit dem erfolgreichen Abschluss zur Staatlich anerkannten Erzieher*in gleichzeitig im Abschlusszeugnis die Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional in Sozialwesen“ erhalten.
Dies ermöglicht Ihnen weitere Optionen für die berufliche Laufbahn.
Sie können direkt ein Bachelor-Studium anschließen oder zunächst eine Zeit lang arbeiten und dann ein Studium aufnehmen.
Wer den Abschluss der Fachschule geschafft hat, ist seit 2021 zu einem Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen in Baden-Württemberg berechtigt.
Unsere Schulgemeinschaft vereinigt viele unterschiedliche Glaubensrichtungen.
Wichtig ist uns daher:
- Religionspädagogik ist ein Teil der Ausbildung.
- Der Religionsunterricht kann nicht abgewählt werden.
- Offenheit und Interesse gegenüber religiöser Elemente im Schulablauf (Feste, Gottesdienste...)
Ihr Schulabschluss muss vom Regierungspräsidium anerkannt sein, Näheres entnehmen Sie bitte
Nein, aber Sie sollten gute bis sehr gute Sprachkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen können, um dem Unterricht zu folgen bzw. auch sprachliche Feinheiten in der Praxis begreifen zu können. (Mindestvoraussetzung Referenzniveau B2, besser C1) Falls Sie dieses Sprachniveau nicht haben, beraten wir Sie im Einzelfall gern.
NEU: Diese Informationen können Sie im Punkt Bewerbung nachlesen.
Es ist eine gesetzliche Auflage zum Schutz der Kinder (die Sie z.B. im Praktikum antreffen.)
Wir erheben eine jährliche Einschreibegebühr. Weitere Informationen können Sie unter "Ausbildung" nachlesen.
Für die PIA-Ausbildung bestätigen wir Ihnen, dass Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Mit diesem Schreiben können Sie sich bei einem Träger für das kommende Schuljahr um einen PIA-Schulplatz bewerben.
Unsere Klassenzimmer sind ausgestattet mit digitalen Boards und im Schulhaus gibt es mehrere frei zugängliche Rechner.
Unsere Auszubildenden erhalten einen kostenlosen Zugang zu Microsoft 365/Teams und zum schuleigenen freien WLAN. Zudem nutzen wir WebUntis für den digitalen Stundenplan und die Kommunikation über Messenger (SchulCloud)- so können wir (nicht nur in Praxisphasen) schnell und gut in Kontakt bleiben.
Nur Geduld, wir versuchen, Ihre Bewerbung zeitnah zu bearbeiten, können dies aber aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen nicht garantieren. Die normale Bearbeitungszeit beträgt 1 bis 2 Wochen (in Ferienzeiten etwas länger).
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren (am besten per E-Mail oder Telefon.)